Nachhaltigkeit: Den Lebenszyklus im Blick

Nachhaltigkeit

Den Lebenszyklus im Blick

GdW

Einsparpotenzial für Ökologie und Ökonomie

Der Gebäudesektor hat großen Einfluss auf Ressourcenverbrauch, Energiebilanz und Emissionen. Wir Füchse heben für Sie mit durchdachter Planung, ausgereiften Produktlinien auf Basis von Systembauteilen und -komponenten sowie cleverer Steuerung von Teilelogistik und Transportwegen dieses enorme Einsparpotenzial.

Eine entlang der QNG-Kriterien werthaltig produzierte Immobilie trägt in vielerlei Hinsicht zum Ressourcen- und Klimaschutz bei: Erneuerbare Energien in der seriellen Produktion, nachhaltige Energieversorgung in den Neubauten mit besten Dämmeigenschaften und kurze Transportwege sorgen für einen möglichst kleinen CO2-Fußabdruck.

Modellgebäude Eingangsseite

Modellgebäude Hofseite

Ein geschlossener Kreislauf

ESG-konform und in Einklang mit der EU-Taxonomie entstehen so Wohnräume, die der Umwelt gerecht werden und mit einem grünen Lebenszyklus aufwarten. Den Flächenverbrauch behalten wir stets im Auge: Wo immer es möglich ist, revitalisieren wir brachliegende Flächen und geben so alten Grundstücken einen neuen Zweck.

Auch der Rückbau eines Gebäudes fließt in einen geschlossenen Kreislauf ein: Durch größtmögliches Betonrecycling verschwenden wir auch hier möglichst wenig Rohstoffe. So erweist sich eine FUCHS-Immobilie auch am Ende ihrer Lebensdauer als nachhaltig. Doch bis dahin sind noch viele Jahrzehnte Zeit.

ESG bei FUCHS
ESG bei FUCHS

Schon lange, bevor aus „Environmental, Social, Governance“ (ESG) ein international anerkanntes, unternehmerisches Prinzip wurde, baute die Familie Fuchs ihre Unternehmensgruppe im Einklang mit diesen mittelständischen Tugenden auf und aus.

Mehr zu ESG

Die FUCHS Hybridbauweise reduziert den mineralischen Ressourceneinsatz und damit den CO2-Aufwand um ca. 20%.

Die FUCHS Fertigteilwerke für Stahlbeton- und für Holzbau-Elemente produzieren ihre Prozessenergie zu einem großen Teil selbst: Mit umfangreichen Photovoltaik-Anlagen und einem Wasserkraftwerk. Hackschnitzelanlagen verarbeiten Rest- und Abfallholz zur Beheizung. Das Brauchwasser wird mit werkeigenen Anlagen aufbereitet und wieder dem Kreislauf zugeführt.

Hackschnitzelanlage
Beitrag zur Klimaneutralität in den Herstellungsprozessen

Intelligente innerbetriebliche Logistik:
WIR FÜCHSE legen bei unserer Werkseinrichtung großen Wert auf kurze Wege und sinnvolle Automatisierung. Eine elektrische Kübelbahn regelt die automatische Betonversorgung, innerbetriebliche Transporte laufen elektrisch statt dieselbetrieben.

Unsere Produktionsstätten sind deutschlandweit strategisch sinnvoll positioniert und befinden sich verkehrsgünstig nahe der Autobahnen und an Knotenpunkten in Ballungsräumen. Kurze Transportwege zwischen den FUCHS Werken und den Baustellen begrenzen so den ökologischen Fußabdruck.

Betonkübelbahn
Elektrische Beton-Kübelbahn

Geschwindigkeit und geringer Montageaufwand: Auf Ihrer Baustelle montieren WIR FÜCHSE vorgefertigte, großformatige Bauelemente im kontinuierlichen Takt. Durchdachte Montageabläufe nach den LEAN-Prinzipien führen zu einem geordneten und zügigen Baufortschritt mit definierter Terminkette - ein Vorteil, der auch für eine QNG-Zertifizierung relevant ist.

Das Umfeld der Baumaßnahme atmet auf: schnell, sauber und leise – so funktioniert serielles Bauen.

Vorgefertigtes Wandelement
Modulares Bauen wirkt nur minimalinvasiv auf das Umfeld

FUCHS Systemgebäude in Beton-Holz-Hybrid-Bauweise verursachen einen nur geringen Heizwärmebedarf, und den decken energieeffiziente Wärmepumpen mit Energie aus der Umwelt. Zugleich gewinnen FUCHS Systemgebäude erneuerbare Energie am eigenen Dach: alles im Sinne geringer Energiekosten und einer angestrebten Klimaneutralität.

FUCHS Systemgebäude sind für eine langjährige, störungsfreie und wartungsarme Nutzung ausgelegt. Deshalb sind alle Wohnungen barrierefrei gem. DIN 18040-2 und es kann ein Aufzug jederzeit nachgerüstet werden. Die Ausstattung der Wohnungen punktet mit robuster, wartungsarmer Technik und strapazierfähigen Materialien bzw. Oberflächen. Auswahl und Verwendungsnachweis von zertifizierten Materialien lassen sich anhand der zugelassenen Siegel ausrichten.

Speicherpotenzial Holz
Voraussetzung für Kosteneffizienz und Klimaneutralität in der Gebäudenutzung

Die Außenwandelemente in Holztafelbauweise können am Ende der Lebenszeit in der Regel einfach vom Tragwerk demontiert werden: So lassen sich die einzelnen Bestandteile unkompliziert aufbereiten und wiederverwerten.

Für den Rückbau und die Wiederverwendung der Beton- und insbesondere Stahlbetonbauteile werden die entsprechenden Bauteile aus den Planungsunterlagen (BIM-Modell) identifiziert und digital codiert. So schaffen wir die Voraussetzungen für kontrollierten Rückbau und Recycling in einem Abbruchunternehmen durch Brechung und sortenreine Trennung der Materialien.

Rückbau einer Halle
Kontrollierter Rückbau

Zertifikate Nachhaltigkeit

Andreas Schmid
Andreas Schmid

Produktmanagement FUCHS.Wohnen
Tel.: +49 8462 34897-40
Mail: a.schmid@fuchs-soehne.de

Kontaktieren Sie uns gerne für nähere Informationen!

captcha

Geben Sie den Prüfcode im darüberliegenden Bild hier ein.